Kalibrierung Ihrer IfTA Produkte
Die regelmäßige Kalibrierung Ihrer IfTA Produkte gewährleistet stets genaue und verlässliche Messergebnisse, die sich auf die ISO/IEC 17025 Norm zurückführen lassen. Unseren nach ISO 9001 zertifizierten Messmittelmanagement folgend, empfehlen wir daher eine jährliche Kalibrierung.
Wann ist eine Kalibrierung Ihrer IfTA Produkte sinnvoll?
- Sie haben erhebliche Unterschiede in den Messergebnissen bei einigen Geräten?
- Sie haben stark schwankende Umgebungsbedingungen?
- Ihr Messmittel ist seit längerer Zeit nicht mehr in der Nutzung gewesen?
- Sie wollen sicherstellen, dass Ihr Messgerät für anstehende wichtige Messungen vorbereitet ist?
- Ihr Qualitätsmanagement fordert eine regelmäßige Kalibrierung?
In diesen Fällen kann eine Werkskalibrierung die richtige Lösung für Sie sein.
Warum sollte ich meine Messmittel kalibrieren lassen?
Eine Kalibrierung Ihrer Messmittel ist im Gegensatz zur Eichung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es sei denn Ihr Unternehmen unterliegt einem Qualitätsmanagement-System, das eine Kalibrierung vorschreibt. Um für die Herstellung oder Wartung von hochwertigen Produkten im Industriebereich ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen, ist es jedoch unbedingt erforderlich, eingesetzte Geräte vorab kalibrieren zu lassen. Die IfTA als Hersteller von hochwertigen Messgeräten empfiehlt eine regelmäßige Kalibrierung aller Messmittel, denn dies stellt die Rückführbarkeit auf die SI-Basis-Einheiten sicher, gewährleistet den technisch einwandfreien Zustand und schafft somit die Voraussetzung, verlässliche Messergebnisse zu erzielen.



IfTA bietet Werkskalibrierungen für IfTA Messsysteme an und verwendet hierfür Messgeräte, welche regelmäßig von einem DAkkS-akkreditierten Labor auf Basis der ISO/IEC 17025 kalibriert werden.
Leistungsumfang der IfTA Werkskalbrierung
Die Kalibrierung, Inspektion und ggf. Justage und Reparatur Ihrer Messgeräte wird in unserem Labor von erfahrenen Mitarbeitern durchgeführt. Als ISO 9001:2015 zertifiziertes Unternehmen können Sie hierbei mit höchster Qualität rechnen. Dabei nutzen wir als Vergleichsmessung Messgeräte, welche regelmäßig von einem DAkkS-akkreditierten Labor auf Basis der ISO/IEC 17025 kalibriert werden. Im Detail erhalten Sie folgende Leistungen:
- Werkskalibrierung mit Messmitteln, welche regelmäßig von einem DAkkS-akkreditierten Labor auf Basis der ISO/IEC 17025 kalibriert werden
- Kalibrierschein zur Dokumentation der Kalibrierergebnisse
- Überprüfung der Hardware sowie Zubehör, wie Akkus, Netzteile etc.
- Eventuelle Justagen sind inklusive
- Sofern Reparaturen erforderlich sind, halten wir vorher Rücksprache mit Ihnen
- Überprüfung der Software
- Falls verfügbar erhalten Sie Software-Updates (sofern die Lizenzverbeinbarung kostenfreie Updates beinhaltet)
Hinweis: Sollten Sie eine nach ISO/IEC 17025 rückführbare Kalibrierung benötigen, wenden Sie sich bitte an ein DAkkS-akkreditiertes Labor.
Die Vorteile der IfTA Werkskalibrierung

Qualitätssteigerung
Sie steigern die Präzision und
Zuverlässigkeit Ihrer Messmittel

Kosteneffizienz
Im Vergleich zu Kalibrierungen Dakks-akkreditierter Labore ist eine Werkskalibrierung kostengünstiger

SERVICE CHEcK
Unsere Servicetechniker prüfen Hard- und Software Ihres Messgerätes, Justage inklusive

Dokumentation
Sie erhalten einen Nachweis der Werkskalibrierung in Form eines Zertifikats
Sie möchten eine Werkskalibrierung anfragen?
Häufige Fragen rund um die Kalibrierung im betrieblichen Alltag
Jedem in der Industrie tätigen Unternehmer ist im Allgemeinen bewusst, dass die Kalibrierung von Messmitteln einen konkreten Nutzen bringt und daher in Unternehmensprozessen berücksichtigt werden muss. Zudem wird das Management von Überwachungs- und Messmitteln auch in der verbreiteten Norm zum Qualitätsmanagement, der ISO 9001, gefordert. Weniger klar ist jedoch, was für eine Art von Kalibrierung durchgeführt werden soll, in welchen Intervallen diese erfolgen soll und andere Fragen. Nachfolgend unsere Empfehlungen auf die häufigsten Fragen:
Was ist der Nutzen einer Kalibrierung?
Im Rahmen einer Kalibrierung wird durch Vergleich mit einer Referenz – dem Normal – geprüft, ob eine Messeinrichtung die zugesagte Genauigkeit einhält. Da Messgeräte altern und im Einsatz unbemerkt beschädigt oder verändert werden können, senkt die regelmäßige Kalibrierung das Risiko, fehlerhafte Messwerte aufzunehmen.
Welche Arten der Kalibrierung gibt es?
Es gibt viele Arten der Kalibrierung - wir bieten für unsere Kunden eine Werkskalibrierung an, die im Vergleich zu einer Kalibrierung durch ein Dakks-akkreditiertes Labor kosteneffizienter ist. Unsere Messgeräte, die wir zur Werkskalibrierung nutzen sind nach Norm ISO 17025 akkreditiert. Im Unterschied zu einem Dakks-akkreditierten Labor bieten wir jedoch kein Kalibrierungszertifikat gemäß DIN ISO 17025.
Ist eine Werkskalibrierung ausreichend für mich?
Das hängt in der Regel davon ab, welche ISO Richtlinien Ihr Unternehmen im Rahmen Ihrer Qualitätssicherung zu erfüllen hat. Wenn Sie ein ISO/IEC 17025 Zertifikat für Ihre Messmittel benötigen, empfehlen wir sich an ein Dakks-akkreditiertes Labor zu wenden. In den meisten Fällen ist eine Werkskalibrierung jedoch ausreichend. Gerne berät Sie unser Service-Team dazu individuell.
für welche geräte bietet ifta eine Werkskalibrierung an?
Für alle IfTA Systeme, sowie für IfTA Ladungssignalgeneratoren und IfTA Ladungsverstärker.
Wie oft sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden?
Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten und hängt von Ihren Gegebenheiten ab. Folgende Fragen können Ihnen eine Hilfestellung geben:
- Gibt es starke Umweltschwankungen wie z. B. extrem unterschiedliche Temperaturen?
- Sind die Messmittel sehr viel unterwegs bei Kundeneinsätzen, etc.?
- Sind die Messmittel längere Zeit nicht im Einsatz?
- Erwarten Sie höchste Messsicherheit und Genauigkeit?
Je mehr Fragen Sie mit "Ja" beantworten, desto häufiger ist eine Kalibrierung zu empfehlen. Mindestens jedoch empfehlen wir eine jährliche Kalibrierung.
Erhalte ich ein Zertifikat?
Ja, Sie erhalten eine Dokumentation der Werkskalibrierung in Form eines Zertifikates ausgestellt von IfTA, welches besagt, dass Ihr Messmittel auf Basis eines Messgerätes kalibriert wurde, welches regelmäßig nach DIN/IEC 17025 geprüft wird.