Im Rahmen der Energiewende spielt Wasserkraft zur Energieerzeugung eine wichtige Rolle. Wasserkraftwerke erzeugen dabei nicht nur erneuerbaren Strom. Die erneuerbare Ressource sorgt auch für ein stabiles Stromnetz, da sie schnell gesteuert werden kann, um Angebot und Nachfrage nach Strom auszugleichen. In Kombination mit Pumpspeichern können Wasserkraftwerke sozusagen als "Batterien" dienen, die das Netz stabilisieren, indem sie überschüssige Wind- und Sonnenenergie für eine spätere Nutzung speichern.
Überwachung aller wichtigen Parameter
Um den Regelbetrieb von Wasserkraftwerken sicherzustellen, werden Turbinen, Pumpen, Generatoren und Motoren von Sensoren überwacht, welche Betriebsbedingungen und Maschinenschwingungen erfassen. Die Überwachungs- und Schutzsysteme von IfTA werden zur Erfassung und Verarbeitung der dynamischen Messdaten eingesetzt. Sie stellen sicher, dass die Anlagen innerhalb ihrer Sollwerte und somit effizient und energiesparend arbeiten.
Informationen zum Überwachungs- und Schutzsystem IfTA ArgusOMDS
Forschungsprojekt zum Thema Hydro in Kooperation mit dem Data Innovation Lab der TUM