Am 31.03.2022 fand in Schwandorf (Oberpfalz) ein Pressetag zum erfolgreichen Abschluss des Projektes KI-Transfer Plus statt. IfTA war eines der ersten von sechs Unternehmen, die am Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz teilnahmen. Die bayerische Staatsministerin für Digitales, Frau Judith Gerlach, informierte sich bei unserem Herrn Dr. Hermann zum äußerst positiven Projektverlauf.
Künstliche Intelligenz zur Überwachung von Gasturbinen
Untersucht wurde von IfTA der Einsatz von KI zur vorausschauenden Instandhaltung von Gasturbinen. Mittels der im Rahmen des Projekts entwickelten Künstlichen Intelligenz überwacht IfTA gefährliche Verbrennungsschwingungen, die den Betrieb der Gasturbinen stören oder sogar massive Beschädigungen verursachen können. Durch die Einbeziehung von Betriebsinformationen der Gasturbinen und eine umfassende Auswertung der Sensordaten können sehr viel genauere Aussagen über den Maschinenzustand getroffen werden. Gegenüber bisherigen Systemen ermöglicht unsere neuartige Lösung damit nicht nur eine umfangreichere und zuverlässigere Überwachung, sondern auch eine frühere Erkennung schädlicher Schwingungen. So können durch frühzeitiges Handeln eine Notabschaltung sowie die damit verbundenen hohen Kosten vermieden werden.
Das Projekt KI-Transfer Plus
KI-Transfer Plus ist ein deutschlandweit einmaliges Programm, das seit 2021 als Pilot im Rahmen einer Forschungsstudie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales durchgeführt wird. Es unterstützt durch lokale KI-Regionalzentren Unternehmen bei der Einführung von KI – von der Visionsentwicklung bis zur Integration in ein Produkt.
Weitere Infos zum Projekt KI-Transfer Plus
Presseinfo des Bayrischen Staatsministerium für Digitales